Was planen Sie zu Familie und Bildung?

Die hier getroffenen Aussagen sind die Aussagen der Parteien – nicht die der Landesarmutskonferenz Berlin!

Politik für Familien

Stärkung, Förderung und Ausbau der Berliner Familienzentren.

 

Gute Schulen in Berlin

  • Schluss mit Lehrermangel und Unterrichtsausfall.
  • Verbeamtung von Lehrerinnen und Lehrern. 
  • Sanierung und Bau neuer Schulen vorantreiben. 
  • Schulen pandemiesicher machen: mit schnellen Internetanschlüssen, einer funktionierenden Schulcloud, Laptops für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, aber auch Seife, Desinfektionsmittel, kontaktfreie Zugangssysteme, ausreichend Schnelltests und FFP-2 Masken. 

 

Jedes Kind ist einzigartig

  • Unterschiedliche Lernangebote und Schulformen, abgestimmt auf unterschiedliche Stärken und Fähigkeiten. 
  • Wahlfreiheit für Eltern von Kindern mit Förderbedarf: Förderzentrum oder inklusive Schule.

 

Die beste Bildung für die Kleinsten

  • Kita-Ausbau vorantreiben. 
  • Bessere Bezahlung für Erzieherinnen und Erzieher. 
  • Wiedereinführung der Vorschulklassen. 

  • Erzieher*innen: berufliche Ausbildungen und Erwachsenenbildung fördern.
  • Arbeitsbedingungen für Erzieher*innen und Lehrer*innen verbessern.
  • Kita-Ausbau beschleunigen und eine Online-Platzvergabe entwickeln.
  • Digitalkompetenz von Schulen vorantreiben.
  • Schulreinigung verbessern
  • Sanierung und Neubau von Schulen und Spielplätzen.
  • Ausbau von inklusiven Schwerpunktschulen.

  • Kindergrundsicherung und Familienfördergesetz einführen.
  • Familienservicebüros einrichten.
  • Kitaplätze, gutes Personal und Qualität in der frühkindlichen Bildung ausbauen.
  • Stärkung der Ganztags-Betreuung.

  • Einrichtung eines Familienservice-Büros. 
  • Bis 2025/26 zusätzlich ca. 26.000 Kita-Plätze schaffen und dies mit der qualitativen Weiterentwicklung der Angebote verbinden. 
  • Staatliche Schulen für die Ausbildung von Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen stärken, Ausbildungskapazitäten erhöhen und Qualitätsinitiative in der Ausbildung starten. 
  • Verbesserter Personalschlüssel und weitere personelle Unterstützung an Schulen (v. a. in sozialen Brennpunkten).
  • Ausbildungsoffensive für Lehrkräfte für Grund-, Ober- und Berufsfachschulen, Erzieher*innen, Integrationsfacherzieher*innen und Sozialarbeiter*innen. Bundesratsinitiative für mehr Studienplätze im Lehramt. 
  • Schulbauoffensive vorantreiben.
  • Rekommunalisierung der Schulreinigung. 
  • Beirat für digitale Bildung einrichten.
  • Digitale Endgeräte flächendeckend zur Verfügung stellen. 
  • Anschluss aller Schulen an Breitbandnetze beschleunigen.

  • Jeder Schule ein freies Budget von 15.000 Euro pro Jahr, um akute Missstände zu beseitigen.
  • Recht auf Unterricht: Unterrichtsgarantie. 
  • Bessere Finanzierung von Vertretungsunterricht. 
  • Schulleitung entscheidet unbürokratisch über Einstellung von Lehrpersonal.
  • Freie Schulwahl.
  • Ganztagsbetreuung ausbauen. 
  • Zusammenarbeit von Schulen mit Musikschulen und Sportvereinen fördern.
  • Einzugsbereiche von Grundschulen abschaffen.
  • Durchlässigkeit zwischen den Schulformen gewährleisten. 
  • Transparenz über den Bildungserfolg jeder Schule herstellen.
  • Bildung als Grundrecht auch für Flüchtlinge. 
  • Berliner Schulpläne sollen die Vielfalt der Hauptstadt realistisch vermitteln. 
  • Verpflichtende Fortbildungen für Lehrer und Schulleiter zur Sensibilisierung für den Umgang und die Vermeidung von Gewalt und Homophobie. 
  • Erhöhung der Zahl von Sozialarbeitern und Schulpsychologen.
  • „Familie“ ist unabhängig vom Geschlecht der Elternteile.
  • Teilzeitangebote und flexible Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst ausbauen.
  • Kita-Anmeldung entbürokratisieren.
  • Kita-Angebot soll sich am tatsächlichen Bedarf (flexible Öffnungszeiten, 24-Stunden-Kita) orientieren. 
  • Zusatzmittel für eine Qualitätssteigerung in Kita und Hort statt deren Kostenfreiheit. 
  • Online-Register für die Kita-Platz-Vergabe: freiwerdende Plätze schnell veröffentlichen.
  • Konzept der „Familienhebammen“ ausbauen. 
  • Schulfernbleiberinnen und Schulfernbleiber durch mehr Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern vor Absturz bewahren.